Bayerische Bücherwochen. Bayern-Buch-Gewinnspiel 250 Bücher gewinnen (Bildquelle: canadastock/Shutterstock.com)
Bayerische Bücherwochen mit Buch-Gewinnspiel
Bayerische Bücherwochen: 250 wertvolle Bücher, handsignierte Exemplare, Bildbände aus und über Bayern zu gewinnen. Teilnahme ist bis 28. Februar 2019 möglich. Zu gewinnen gibt es jeweils drei handsignierte Exemplare von Robert Harris Bestseller „München“, drei handsignierte Exemplare von „Silent Space – München“, 50 Exemplare „Fränkische Schweiz – Wandern und Einkehren“, 50 Exemplare „Märchenwald Neue Märchen für Groß und Klein“, 50 Exemplare „Heimat im Glas, Vergessene Köstlichkeiten“ plus je ein Gläschen Apfelgelee der Autorin, 50 Exemplare „Die schönsten Familienwanderungen in den bayerischen Alpen“ und 50 Exemplare von Roswitha Gruber „Meine aufregendsten Weihnachtsgeschichten“. Teilneilnehmen kann jedermann unter dem Link https://buchszene.de/bayern-gewinnspiel-2018/
Zu gewinnnen gibt es Bücher der Verlage Anton Pustet, Bergverlag Rother, Edition Lichtland, Heyne, SüdWest Verlag, Bassermann und Rosenheimer Verlagshaus.
buchszene.de ist ein kostenfreies Literatur- und Kulturportal für interessierte Bücherfans. Aktuell werden Bestseller und intereressante Bücher aus unterschiedlichsten Thmenbereichen besprochen.
Firmenkontakt
BUCHSZENE.DE – Buchwerbung der Neun GmbH
Hans Haller
Landsberger Straße 410
81241 München
089-235556-3
hhaller@bwd9.de
https://buchszene.de
Pressekontakt
BuchSzene
Hans Haller
Landsberger Straße 410
81241 München
089-235556-3
hhaller@bwd9.de
https://buchszene.de
Post Views: 16
Related Articles
(Mynewsdesk) Berlin, 4. Dezember 2019. Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen brauchen dringend Unterstützung, um den herausfordernden Alltag gut meistern zu können. Dies gilt auch für Menschen mit Migrationshintergrund. Doch...
Vortrag am 19. März Schule, Kinder, Konflikt. Was kann ich tun, um mein Kind besser zu unterstützenIm Vortrag des Gesundheitsforums am 19. Maerz gibt Angelika Weckmann Einblicke und Praxistipps für...
In beinahe allen Bereichen der Gesundheitsbranche fehlen Fachkräfte, und das nicht erst seit der Corona-Pandemie. Die Integration ausländischer Fachkräfte erscheint als probater Lösungsansatz. Doch welche interkulturellen Konflikte können dabei entstehen...